Stoppt die unnötigen 68 Baumfällungen – BA Mitte ignoriert Beschlüsse der Stadtteilvertretung – BVV Antrag – Dringend Baumprüfung gefordert
Letzte Meldung von Sa 14.1.2015: Schon ca. 15 Bäume am Freitag auf dem Rollerbahnhügel und entlang des östlichen Parkweges gefällt (zu sehen vom Parkeingang vor dem St. Johanniskirchengelände). Die Stiel-Eichen stehen noch.
Letzte Meldung von Do 22.1.15: Die Bäume stehen noch, es warren heute Mittag keine Baumfällungen zu beobachten!
Die Bürgerinitative Kleiner Tiergarten/Ottopark (BI KTO) fordert ein Verzicht auf die vom Bezirksamt Mitte letzter Woche angekündigten Baumfällungen im Bauabschnitt 7, Kleiner Tiergarten östlicher Teil in Moabit, sowie zumindest eine umfassende gutachterliche Baumprüfung für alle 68 auf der Fällungsliste stehenden Bäime. Seit 2013 wurde den Vertretern der Stadtteilvertretung, der BI KTO und anderen BIs dies immer wieder verwehrt! Stattdesen wurde noch im Sommer 2014 die Fällungsliste um 5 Bäume erhöht!
Die Baumfällungen sollen nach uns vorliegenden Informationen am Donnerstag, den 22.1.2015 beginnen. Der Bauabsbschnitt 7 wurde vorrige Woche eingezäunt. Einige Sträucher wurden schon gefällt!
Insbesondere fordern wir den Erhalt der 2 großen Stiel-Eichen am Sandspielplatz ( (Stiel-Eiche Baum Nr. 527 und Nr. 544), die den spielenden Kindern im Sommer den Schatten spenden! Fotos dieser schönen Bäume gibt es in der Anlage zur Petition „Rettet den Kleinen Tiergarten“ auf dieser Internetseite.
Zum weiteren sind wir verwundert, dass ein BVV-Antrag der Fraktion der Piraten Mitte von November 2014 bisher nicht behandelt und abgestimmt wurde, der eine Überprüfung von rund 30 Bäumen mit B-Bewertung vorsieht. Wir fordern keine voreilige Baumfällungen vor einer Entscheidung – wir sind über den unerwartet frühen Termin im Januar verwundert! Siehe Pressemitteilung des Bezirksamtes Mitte vom 13.1.2015 in
http://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung.250659.php
und weitere Berichte und Kommentare in
http://www.moabitonline.de/20792#comment-31878
Nach Meldung vom Straßen- und Grünflächenamt de BA Mitte, H. Theis vom 19.1.2015 um 9 Uhr sollen die Baumfällungen frühestens erst ab Donnerstag dieser Woche beginnen!
Es bestehe noch interner Klärungsbedarf mit dem Baumgutachter.
Ein Gesprächwunsch mit Vertretern der Stadtteilvertretung AZ Turmstraße wurde heute morgen von Herrn Theis abgelehnt! Derzeit werden von einer Gartenbaufirma aber schon Sträucher gefällt und andere Arbeiten verrichtet.
Protestieren Sie und fordern Sie weitere Informationen von den Verantwortlichen im BA Mitte an! (Hinweis: Am Donnerstag, den 22.1 findet die nächste BVV-Sitzung im Rathaus Mitte statt).
Ansprechpartner:
Bezirksstadtrat Herr Spallek, Tel. 9018-44600, Internet: baustadtrat@ba-mitte.berlin.de
Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Planung, Entwurf, Neubau , -Freiflächenneubau- Herr Theis, Tel.: (030) 9018-22736
Am 20.1.2015 hatte ich nochmal die Gelegenheit uneren zuständigen Berirksstadtrat Herr Carsten Spallek öffentlich anzusprechen und meine Forderung zu sofortigen Gesprächen zur Rettung der fällungsgefähdeten Bäume zu erheben (Bürgerinformationsveranstaltung des BA Mitte zur Planauslegung Bebauung Mauerpark im Wedding vor knapp 200 Personen). Das Ergebnis: Herr Spallek lehnte mein dringendes Gesprächsersuchen für eine heutigen Gesprächstermin und eine Baumprüfung vor Ort ab! Auch in einem Gespräch unter 4 Augen nach Ende der Veranstaltung verlief ergebnislos!
Hintergrundinformationen: Auf http://silberahorn.wordpress.com gibt es einen Fotobericht „Kleiner Tiergarten – Abschied mit Suppe“ vom Sonntag den 18.1.2015.
Um diese Bäume geht es:
Aktuelle Karte der 68 Fällbäume siehe in der Karte der Ausführungsplanung Bauabschnitt 7 in http://www.turmstrasse.de
Kurzer Überblick:
44 der 68 Fällbäume sollen auf dem Hügel der Rollerbahn (24 Bäume) und 20 Bäume für die 2 neuen Spielplätze entlang des östlichen Weges gefällt werden. Der schöne Rollerbahnhügel soll mit ca. jedem 2. Baum kahlgeschlagen werden. Warum? Von den genannten 20 Bäumen stehen 3 besonders große Baume an der Mauer zum St. Johanniskirchengelände (Spitz-Ahorn Nr, 500 und Berg-Ahorn Nr. A 319, beide mit B-Bewertung), die niemand im Wege stehen und auch dem Biergartengelände im Sommer Schatten spenden. Als 3. großer Baum soll der Silberahorn, Nr. 485, B-Bewertung gefällt werden, der an der Wand zum Grünflächeamtsgebäude am Rande des nördlichen Heckenbereich steht. Mehrere Bäume, z.B. an den Wegrändern, die nicht den Spielgeräten im Wege stehen sollten unbedingt erhalten bleiben, z.B. Nr. 503, 505, 506, A-320 alle mit B-Bewertung
Die 5 im Sommer 2014 ohne jegliche Information und Bürgerbeteiligung nachträglich in die Fällungsliste gekommenen 5 Bäume X 115 bis X 119 stehen am südlichen Rande des Rollerbahnhügels zur Großen Wiese hin, die vom Diagonalweg zu sehen sind.
Ein weiterer Fällungsbereich mit 7 Bäumen befindet sich nördlich der Rollerbahnschleife, die baulich vergrößert werden soll.
Ein Sündenfall sind die Fällungen der 2 genannten Stiel-Eichen, Nr. 527 und 544 im Bereich des Sandspielplatzes, die den spielenden Kindern im Sommer den Schatten spenden, zusätzlich am südlichen Rande des mittleren Senkgartens soll die Hainbuche, Nr. 528, B-Bewertung gefällt werden. Siehe neue aktuelle Informationen zu diesen 3 Bäumen wie auch der im vorigen Absatz genanten 3 umstriffenen Fällungen an der Mauer zum St. Johanniskirchengelände in
Mehrere Abschiedserklärungen vom Kleinen Tiergarten machen auch mich traurig.
In den nördlichen und südlichen Heckenrandbereichen sollen mit 12 Bäumen zum Glück nicht mehr so viele wie in den Randbereichen der Bauabschnitte 1, 2, 5 und 6 gefällt werden, davon wurden bereits 3 Bäume in den letzten 2 Jahren gefällt und 3 sind mit der R-Bewertung nicht mehr zu retten. Dringend zu erhalten sind die Ulme, Nr. 457, B-Bewertung, einer der 2 zusammenstehenden Bäume Nr. 239, 240 jeweils Hainbuchen und im südlichen Randbereich die Hainbuche, Nr. 615, B-Bewertung, der in der Nähe des Eingangs Alt-Moabit liegt. 2 weitere Bäume deren Plaketten im Eingang weit leuchten sind in der aktuellen Ausführungsplanung nicht mehr als Fällbäume eingtragen.
Alle Bäume die gefällt werden sollen, sind mit einem senkrecht rot geprühten Farbbalken auf dem Stamm zu sehen.